Übersicht über Projekte von Associated Fellows
Netzwerkbildung und interdisziplinärer Wissenstransfer sind essenziell, um Forschungskooperationen voranzutreiben. Die Hector Fellow Academy bietet, neben der Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen im Rahmen ihrer Promotion oder eines Projekts, auch Doktorand*innen und Postdoktorand*innen in den Arbeitsgruppen der Hector Fellows die Möglichkeit Teil der Hector Fellow Academy zu werden. Im Rahmen des Associated Fellow-Programms können diese an zahlreichen Weiterbildungen sowie an Netzwerkveranstaltungen, Symposia oder Konferenzen teilnehmen. Um als Associated Fellows aufgenommen zu werden, benötigen diese/r das Einverständnis des betreuenden Hector Fellows.
Die folgenden Projekte werden unterstützt:
Realisierung eines Quantenprozessors auf der Basis von Strontium-Rydberg-Atomen
Maximilian Ammenwerth – Hector Fellow Immanuel Bloch
In diesem Projekt wird ein innovatives Quantengas-Mikroskop entwickelt, welches mit Hilfe von optischen Pinzetten neutrale Strontium Atome zu konfigurierbaren und defekt-freien Anordnungen sortiert. Dies erlaubt eine schnelle Initialisierung und dient als Ausgangspunkt für die analoge Simulation von Quanten-Vielteilchensystemen und als Qubit-Register für digitales Quantencomputing. Durch Ausnutzung von Rydberg-Wechselwirkungen können Spin-Modelle simuliert und Quantengatter implementiert werden. Mehr ...
Chirale Organobor PAKs für Anwendungen in organischer Elektronik
Felix Full – Hector RCD Awardee Agnieszka Nowak-Krol
Borhaltige polyaromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs) sind aufgrund ihrer ansprechenden optischen und elektronischen Eigenschaften von besonderem Interesse. Daher sind sie vielversprechende Kanidaten für Anwendungen in OLEDs, Transistoren und organischen Solarzellen. Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Synthese neuartiger chiraler Organobor PAKs und mit der Untersuchung des Einflusses ihrer Geometrie auf den Betrieb solcher Elektroniken. Mehr ...
Von mitochondrialen Genotypen zu Phänotypen mittels single-cell multi-omics
Pauline Kautz – Hector RCD Awardee Leif Ludwig
Somatische Mutationen in mitochondrialer DNA (mtDNA) sind mit einer Vielzahl humaner Erkrankungen assoziiert, allerdings ist es bisher schwierig gewesen auf zellulärer Ebene einen mitochondrialen Genotyp mit einem Phänotyp zu verknüpfen. Unser Ziel ist es, metabolische Profile mit Hilfe multimodaler Sequenzierungsmethoden auf Einzelzellebene zu integrieren, um die Folgen mtDNA Mutationen auf zellulärer und genomischer Ebene besser zu charakterisieren. Mehr ...
Neuartige Anwendungen mit organischen thermoelektrischen Modulen
Dr. Shu-Jen Wang – Hector Fellow Karl Leo
Dieses Projekt zielt darauf ab, modulationsdotierte organische thermoelektrische Module für die Energiegewinnung in Nischenbereichen zu nutzen, in denen die Flexibilität der Module entscheidend ist. Wir werden neuartige Gerätearchitekturen auf der Grundlage modulationsdotierter organischer Thermoelektrika entwickeln, um innovative Anwendungen zu ermöglichen. Mehr ...