Übersicht über Alumni-Projekte
Die Hector Fellow Academy hat ein dynamisches Netzwerk für ihre Alumni geschaffen, um auch über den Projektzeitraum von 3 Jahren hinaus den Dialog zwischen herausragenden Wissenschaftlern aufrecht zu erhalten. Der regelmäßige Austausch und Transfer von Forschungsergebnissen sowie die Möglichkeit zur langfristigen fächerübergreifenden Zusammenarbeit machen die HFA zu einer lebendigen Wissenschaftsakademie. Wir freuen uns, dass die folgenden Projekte erfolgreich abgeschlossen wurden:
Genetics and Epigenetics of Posttraumatic Stress Disorder and its TreatmentDaniela Conrad – Hector Fellow Thomas Elbert | |
![]() | Das Risiko, nach traumatischen Erfahrungen eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) zu entwickeln, hängt maßgeblich von der Anzahl erlebter traumatischer Ereignisse (Trauma-Last) sowie individuellen Risikofaktoren, z.B. genetischen Prädispositionen, ab. Mehr... |
Applications of Non-Invasive Ocular Signal MeasurementsMargaret Deibel – Hector Fellow Eberhart Zrenner | |
Ziel dieser Arbeit war es unter anderem eine neue in-vivo-Methode zur nicht-invasiven Messung des Ziliarmuskels eines Menschen während der Anpassung der Augenlinse zu entwickeln. Aus den Ergebnissen des Projekts wurde ein Hilfsmittel entwickelt, das die aufgezeichneten neuronalen Signale, die vom Ziliarmuskel produziert werden, nachahmt und so die Anpassung der Augenlinse mit Hilfe einer Flüssigkristall-Linse simuliert. Mehr ... |
Continuum Damage Models for Reliability Assessment of Structural CompositesZalikha Murni Abdul Hamid – Hector Fellow Peter Gumbsch | |||||||
Der Bedarf an Kohlefaser-/Epoxid-Verbundstrukturen wächst aufgrund ihrer Vorteile für die Industrie stetig an. Ziel des Projekts ist es, den Verschleiß- und Versagensprozess von diesen Verbundstrukturen zu beobachten und darauf basierend ein hochkomplexes Computermodell zu entwickeln, das das Verformen und Versagen von Materialien im Voraus berechnen kann. Mehr... | |||||||
Magnetism in Perovskite Manganites and Cobaltites at the Nano ScaleCornelia E. Hintze – Hector Fellow Hilbert von Löhneysen | |||||||
In diesem Projekt wurden die Veränderungen von magnetischen Eigenschaften bei Materialien auf der Nanometerebene untersucht. Mittels Mikroemulsionssynthese konnten Nanopartikel hergestellt werden. Es konnte ein direkter Zusammenhang zwischen den magnetischen Eigenschaften und der Größe des Materials nachgewiesen werden. Mehr ... | |||||||
Fermionic Quantum Gas MicroscopeJoannis Koepsell – Hector Fellow Immanuel Bloch
| |||||||
Influence of and Climate Change Landuse Changes on Hydrological Variations of Meso-scale Semi-Arid River BasinPhoebe Pauline Onjira - Hector Fellow Franz Nestmann
| |||||||
RR Lyrae stars as tracers of substructure and Galactic archaeologyZdenek Prudil - Hector Fellow Eva Grebel
Towards Topological Many-Body Physics Using State-Dependent Optical LatticesHendrik von Raven – Hector Fellow Immanuel Bloch
Genetic & Developmental Basis of Color in Cichlid FishMargaret Sefton – Hector Fellow Axel Meyer | |||||||
Diese Arbeit konzentrierte sich auf die genetischen Grundlagen der Anpassung und Diversifizierung von Buntbarschen durch die Untersuchung von Genen, die an der Entwicklung von Farbmustern beteiligt sind. Mehr ... | |||||||
Accommodation Behavior and Ciliary Muscle Activity in MyopiaSandra Wagner – Hector Fellow Eberhart Zrenner | |
Kurzsichtigkeit (Myopie) ist weltweit auf dem Vormarsch und wurde wegen des erhöhten Risikos schwerer Augenerkrankungen wie Netzhautablösung oder Glaukom ein öffentliches Gesundheitsproblem. Ziel der Forschung von Sandra Wagner war es, ein besseres Verständnis der Akkommodation zu ermöglichen, unbeantwortete Fragen der Myopie zu beantworten und die Entwicklung neuer Geräte zu unterstützen. Mehr ... | |