Interdisziplinärer Workshop: Adaptive Epigenomics
Building a Bridge Between Animal and Human Research
Am 24. und 25. Juli 2017 fand im Kloster Hegne nahe Konstanz der interdisziplinäre Workshop „Adaptive Epigenomics“ statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Hector Fellows Thomas Elbert und Axel Meyer, sowie den von der Hector Fellow Academy geförderten Nachwuchswissenschaftlern Dr. Amber Makowicz, Daniela Conrad und Maggie Sefton. Der Workshop verband die beiden Forschungsfelder der Organisatoren: Klinische Psychologie und Evolutionsbiologie. Neben Vorträgen internationaler Wissenschaftler über die aktuellste Forschung auf dem Gebiet der „Epigenomics“ wurden den Teilnehmer auch Hands-on-Übungen für die Analyse epigenetischer Daten angeboten. Ziel des Workshops war es, eine Brücke zwischen der Forschung am Menschen und am Tier zu schlagen.
Dr. Tuncay Baubec - Introduction: What is epigenetics and what can we learn from it?
Prof. Dr. Thomas Elbert - Epigenetic reprogramming of the human genome following violent experiences: Adaptation or maladaptation to a violent environment?
Zum Video auf der Webseite der Universität Konstanz.
Dr. Vanja Vukojevic - Epigenetics of human memory: In health and disease
Zum Video auf der Webseite der Universität Konstanz.
Dr. Chris Murgatroyd - Animal models of epigenomics
Dr. Vanja Vukojevic - Methodology of epigenetic studies - MCN Experience
Zum Video auf der Webseite der Universität Konstanz.
Dr. Amber Makowicz - Behavioral and epigenetic adaption to chronic stress in fish
Dr. Tomàs Marqués-Bonet - An evolutionary perspective to human methylation
Aus Datenschutzgründen kann der Vortrag von Dr. Tomàs Marqués-Bonet nicht auf dieser Website veröffentlicht werden.